Projektbezeichnung
Klinik Roderbirken
Erneuerung der zentralen Kälteversorgung
Klinik Roderbirken
Erneuerung der zentralen Kälteversorgung
Roderbirken 1
42799 Leichlingen
In der Klinik in Roderbirken wird die zentrale Kälteversorgungsanlage erneuert. Die Umsetzung erfolgt im laufenden Betrieb, um den Klinikbetrieb ohne Unterbrechung sicherzustellen. Unser Auftrag umfasst die Planung sowie die Bauüberwachung der Leistungen der Technischen Gebäudeausrüstung (TGA).
Deutsche Rentenversicherung
–
Krankenhaus
35.000qm
KGR410, 420, 430, 440 und 480
Bei der Planung einer Kälteanlage mit Erneuerung der Kältemaschine, Erstellung einer neuen Kühllast und Ermittlung des Kältebedarfs der Lüftungsgeräte ist eine sorgfältige Betrachtung verschiedener technischer Eckdaten notwendig.
Zunächst sind bei der Auswahl und Auslegung der Kältemaschine die erforderliche Kälteleistung, das Regelungsverhalten sowie die Energiekennzahlen (COP, EER, SEER/SEPR) zu berücksichtigen. Ebenso spielen die verwendeten Kältemittel, deren GWP-Wert und Füllmenge, sowie die hydraulischen Randbedingungen wie Vor- und Rücklauftemperaturen und Volumenströme eine zentrale Rolle. Auch der elektrische Leistungsbedarf, die Aufstellungsbedingungen, Geräuschpegel, Gewicht und die Integration in die Gebäudeleittechnik sind entscheidend. Ein Konzept zur Redundanz oder Reserveleistung sollte je nach Anforderung geprüft werden.
Die Kühllastberechnung nach geltenden Normen bildet die Grundlage für die Dimensionierung. Hierbei müssen Gebäudedaten, Bauphysik, interne Lasten aus Personen, Beleuchtung und Geräten sowie solare Lasten durch Fensterflächen und Verschattung berücksichtigt werden. Ergänzt wird dies durch die Lüftungslasten mit Außenluftvolumenströmen und Feuchtebelastungen. Aus diesen Faktoren ergibt sich die Gesamtkühllast, die gegebenenfalls mit einem Sicherheitszuschlag versehen wird.
Für die Lüftungsgeräte ist eine gesonderte Betrachtung notwendig. Neben den Außenluftvolumenströmen sind die Temperatur- und Feuchtebedingungen von Außen- und Zuluft maßgeblich, da sie direkt den Kältebedarf bestimmen. Auch die Integration der Wärmerückgewinnung sowie die Art der Regelung (konstant oder bedarfsgerecht) beeinflussen die Auslegung. Der resultierende Kältebedarf der Lüftungsgeräte muss in das Gesamtkonzept eingerechnet und mit den Netztemperaturen der Kältemaschine abgestimmt werden.
Insgesamt ist bei der Planung darauf zu achten, dass die Kälteleistung aller Komponenten aufeinander abgestimmt ist und eine zuverlässige, energieeffiziente und zukunftssichere Versorgung gewährleistet wird.
Vom Entwurf bis hin zur Überwachung des Objektes: Sanierungsmaßnahmen und Neubauten beinhalten unser Tagesgeschäft.
Von der Projektentwicklung bis zur schlüsselfertigen Übergabe: Kaufhäuser, Lager- und Verwaltungsgebäude sowie Sonderbauten.
Wir beraten Sie von Tag 1 an individuell und betreuen das Objekt während der gesamten Bauphase bis zur erfolgreichen Fertigstellung.
Wir unterstützen Sie bei der Planung und dem Betreiben von Gewerbe- und Wohnungsbau, und Wohnanlagen für betreutes Wohnen, etc.
Wir unterstützen Sie individuell und betreuen das Objekt während der gesamten Bauphase bis zur endgültigen Fertigstellung und Übergabe.
Von der Projektentwicklung bis hin zur schlüsselfertigen Übergabe: Kaufhäuser, Lager- und Verwaltungsgebäude sowie Sonderbauten.